Trauung

„Die Ehe ist ein weltlich Ding“ – so hat es Martin Luther einmal gesagt und so verstehen wir als evangelische Kirchengemeinde die Ehe auch heute noch: Sie wird auf dem Standesamt geschlossen und im Gottesdienst unter den Segen Gottes gestellt. Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer begleiten Sie gerne bei diesem Schritt und bereiten den Gottesdienst gemeinsam mit ihnen vor.

Wenn Sie einen Termin ins Auge gefasst haben, wenden Sie sich bitte möglichst bald an einen unserer Pfarrer/Pfarrerinnen. Trauungen finden in der Regel samstags um 12:00, 14:00 oder 16:00 Uhr statt oder an den Wochentagen. Ansprechpartner/in kann zunächst der Pfarrer/Pfarrerin sein, der/die für Ihren Erstwohnsitz zuständig ist.

Der Pfarrer/Pfarrerin wird mit Ihnen einen Termin für ein Traugespräch vereinbaren. In diesem Gespräch geht es darum, alle Fragen rund um die Trauung zu klären und Sie als Paar kennen zu lernen – so kann die Trauansprache persönlich gestaltet werden.


Voraussetzung ist die Urkunde über die standesamtliche Trauung. Diese können Sie Ihrem Pfarrer/Pfarrerin auch kurz vor dem Gottesdienst noch geben – je nach dem, wann die standesamtliche Trauung stattgefunden hat.
Wenn Sie in einer anderen Gemeinde getraut werden wollen oder einen Pfarrer/Pfarrerin mitbringen, wenden Sie sich bitte trotzdem an Ihre/n Bezirkspfarrer/in. In diesem Fall brauchen Sie eine sog. „Dimissoriale“ (Abmeldebescheinigung), damit die Trauung in den Kirchenbüchern trotzdem richtig geführt wird.

 

Haben Sie bereits Kinder, so können diese gerne im Traugottesdienst getauft werden.

 

Wenn Sie möchten, dass die Trauung in Ihr Stammbuch eingetragen wird, dann geben Sie es bitte dem Pfarrer/Pfarrerin mit oder geben Sie es auf unserem Gemeindebüro ab.

 

  • Wen Trauen wir?

    Alle. Homosexuelle, Heterosexuelle, Queere oder nicht Queere Paare. Ihr seid Wilkommen.

    Einzige Vorraussetzung: Eine Urkunde über die standesamtliche Trauung. Diese können Sie Ihrem Pfarrer/Pfarrerin auch kurz vor dem Gottesdienst noch geben – je nach dem, wann die standesamtliche Trauung stattgefunden hat

  • Ökumenische Trauungen? Wie?

    Da in der katholischen Kirche die Trauung als Rechtsakt verstanden wird, ist eine „ökumenische“ Trauung gesondert zu planen – aber inzwischen „Routine“ und nicht kompliziert. Die vollzogene standesamtliche Trauung ist die einzige Voraussetzung.

     

    Wenn Sie oder ihr Partner/Partnerin katholisch sind, haben Sie zwei Möglichkeiten:

    • Sie können in der evangelischen Kirche heiraten. Möchten Sie, dass die Ehe auch von der katholischen Kirche anerkannt wird, müssen Sie bei Ihrer katholischen Wohnsitzgemeinde einen sogenannten „Dispens“ beantragen.
    • Sie können in der evangelischen Kirche „evangelisch unter katholischer Beteiligung“ getraut werden, also quasi ökumenisch. In diesem Fall findet das Traugespräch mit beiden Pfarrern statt oder es werden zwei Gespräche geführt. Umgekehrt können Sie auch in einer katholischen Kirche „katholisch unter evangelischer Beteiligung“ getraut werden.

    Sind Sie oder Ihr Partner/Partnerin nicht in der Kirche, ist dies kein Problem, solange eine/r von Ihnen Mitglied der evangelischen Kirche ist.

     

    Gerne helfen wir Ihnen aber auch. Meldet euch einfach schonmal an und wir mit Ihenen gucken zusammen.

  • Wo bekomme ich einen Trauspruch her?

    Sie können sich jeden Spruch aus der Bibel aussuchen. Manche passen besser manche schlechter. Sie können Sich auf folgenden seiten inspirieren lassen:

    • evangelisch.de
    • trauspruch.de

Trauanmeldung

Ihr möchtet den Bund fürs Leben in der Kirche besiegeln? Perfekt! Über unser Online-Formular könnt ihr euch unkompliziert für eure Trauung anmelden. Gemeinsam gestalten wir diesen besonderen Tag so, wie ihr ihn euch vorstellt. Startet mit uns in diesen aufregenden Lebensabschnitt! Meldet euch jetzt an.

Wie gehts?

  1. Klickt auf den Button 
  2. Tragt eure Infos in das Formular ein 
  3. Wir prüfen eure Infos und melden uns schnellst möglich bei euch zurück
  4. Habt eine schöne Hochzeit
Zum Anmeldeformular

Der wahrscheinlich ruhigste Moment

Eine kirchliche Trauung ist mehr als nur ein Ritual; es ist ein Moment der Stille im Trubel eines Hochzeitstages. In dieser kurzen Zeit halten zwei Menschen inne, umgeben von ihren Liebsten, und versprechen sich ewige Liebe und Treue. Es ist die Gelegenheit, tief durchzuatmen und sich ganz dem Augenblick hinzugeben, ein denkwürdiger Moment vor dem Start ins gemeinsame Eheleben.