Trauung

„Die Ehe ist ein weltlich Ding“ – so hat es Martin Luther einmal gesagt und so verstehen wir als evangelische Kirchengemeinde die Ehe auch heute noch: Sie wird auf dem Standesamt geschlossen und im Gottesdienst unter den Segen Gottes gestellt. Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer begleiten Sie gerne bei diesem Schritt und bereiten den Gottesdienst gemeinsam mit ihnen vor.

Wenn Sie einen Termin ins Auge gefasst haben, wenden Sie sich bitte möglichst bald an einen unserer Pfarrer/Pfarrerinnen. Trauungen finden in der Regel samstags um 12:00, 14:00 oder 16:00 Uhr statt oder an den Wochentagen. Ansprechpartner/in kann zunächst der Pfarrer/Pfarrerin sein, der/die für Ihren Erstwohnsitz zuständig ist.

Der Pfarrer/Pfarrerin wird mit Ihnen einen Termin für ein Traugespräch vereinbaren. In diesem Gespräch geht es darum, alle Fragen rund um die Trauung zu klären und Sie als Paar kennen zu lernen – so kann die Trauansprache persönlich gestaltet werden. Antworten auf häufig gestellte Fragen sind:

    • Getraut werden bei uns heterosexuelle wie auch homosexuelle Paare.
    • Voraussetzung ist die Urkunde über die standesamtliche Trauung. Diese können Sie Ihrem Pfarrer/Pfarrerin auch kurz vor dem Gottesdienst noch geben – je nach dem, wann die standesamtliche Trauung stattgefunden hat.

Wenn Sie in einer anderen Gemeinde getraut werden wollen oder einen Pfarrer/Pfarrerin mitbringen, wenden Sie sich bitte trotzdem an Ihre/n Bezirkspfarrer/in. In diesem Fall brauchen Sie eine sog. „Dimissoriale“ (Abmeldebescheinigung), damit die Trauung in den Kirchenbüchern trotzdem richtig geführt wird.

Haben Sie bereits Kinder, so können diese gerne im Traugottesdienst getauft werden.

Wenn Sie möchten, dass die Trauung in Ihr Stammbuch eingetragen wird, dann geben Sie es bitte dem Pfarrer/Pfarrerin mit oder geben Sie es auf unserem Gemeindebüro ab.

Evangelisch/katholisch, „Ökumenische“ Trauungen

Da in der katholischen Kirche die Trauung als Rechtsakt verstanden wird, ist eine „ökumenische“ Trauung gesondert zu planen – aber inzwischen „Routine“ und nicht kompliziert. Die vollzogene standesamtliche Trauung ist die einzige Voraussetzung.

Wenn Sie oder ihr Partner/Partnerin katholisch sind, haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Sie können in der evangelischen Kirche heiraten. Möchten Sie, dass die Ehe auch von der katholischen Kirche anerkannt wird, müssen Sie bei Ihrer katholischen Wohnsitzgemeinde einen sogenannten „Dispens“ beantragen.

2. Sie können in der evangelischen Kirche „evangelisch unter katholischer Beteiligung“ getraut werden, also quasi ökumenisch. In diesem Fall findet das Traugespräch mit beiden Pfarrern statt oder es werden zwei Gespräche geführt. Umgekehrt können Sie auch in einer katholischen Kirche „katholisch unter evangelischer Beteiligung“ getraut werden.

Sind Sie oder Ihr Partner/Partnerin nicht in der Kirche, ist dies kein Problem, solange eine/r von Ihnen Mitglied der evangelischen Kirche ist.

Trausprüche finden Sie in der Bibel oder z.B. hier:

http://trauspruch.de/step1.php
http://www.evangelisch.de/trausprueche

Formular „Trauanmeldung“

Für die Trauung bitten wir Sie, nach dem Gespräch das Formular „Trauanmeldung“ auszufüllen.

Bitte beachten

Wir bitten darum, das Fotografieren im Wesentlichen auf Auszug und Einzug zu begrenzen, und während des Gottesdienstes nicht zu fotografieren, da die Trauung ein Moment für die Seele, weniger für das Fotoalbum ist. Im Anschluss an den Gottesdienst können gerne Bilder in der Kirche und mit dem Pfarrer/der Pfarrerin  gemacht werden.

Seit März 2020 gibt es mehrere Kameras in der Kirche. Alle Sonntags-Gottesdienste werden seitdem live gestreamt und sind auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Kirchengemeinde Haan zu sehen. Der Livestream wird von einem Technik-Team von Jugendlichen durchgeführt. Auf Anfrage kann das Technik-Team auch nach seinen zeitlichen Möglichkeiten den Traugottesdienst aufnehmen und auf eine CD ziehen. Diese CD können Sie gegen eine Spende für das Technik-Team und die Technik in der Kirche gerne bekommen.